Logo der Flairhotels mit dem Untertitel In den Regionen zuhause

Flair Hotel zum Schiff

Bismarckplatz 5
88709 Meersburg

Telefon : +49 7532-4500-0
Telefax : +49 7532-1537

E-Mail : info(at)hotelzumschiff(dot)de
Internet : http://www.hotelzumschiff.de 

Betriebswirtschaftslehre (B. A.) mit Studienschwerpunkt Hotel- und Gastronomiemanagement

 

Studieninhalte & Profil

 

Theorie und Praxis der Hotel- und Gastronomiebranche

Im Mittelpunkt dieses Studienschwerpunkts steht professionelles Hotel- und Gastronomiemanagement in allen Facetten. Ziel ist es, in sechs Semestern fachpraktisch und betriebswirtschaftlich kompetente und auf die Erfordernisse der Branche spezialisierte Fach- und Führungskräfte auszubilden.

In der speziellen Betriebswirtschaftslehre werden die Kenntnisse aus der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre auf die Anforderungen der Hotellerie und Gastronomie übertragen. Diese sind vom ersten bis zum sechsten Semester Schwerpunkt des Studiums, so dass eine tiefgehende hotel- und gastronomiespezifische Qualifikation ermöglicht wird. Fragen der Leistungserstellung bilden einen wichtigen Fokus.

Das duale Studienmodell

Die angehenden Studierenden bewerben sich bei uns, dem Flair Hotel zum Schiff, Dualer Partner der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Ravensburg. Sobald Sie mit uns einen Studienvertrag geschlossen haben, werden die Studierenden an der DHBW Ravensburg immatrikuliert. Es wechseln sich sechsmonatige Theoriephasen an der Hochschule mit gleichlangen Praxisphasen beim Dualen Partner ab. So kann die Theorie direkt in der Praxis angewandt werden und umgekehrt ergeben sich aus den Erfahrungen der Praxis neue Ansatzpunkte für die Theorie.

Betriebswirtschaftslehre als Basis

Im Kern des dualen Studiums an der Fakultät Wirtschaft der DHBW steht immer eine solide betriebswirtschaftliche Grundausbildung: Die Studierenden beschäftigen sich mit sämtlichen Bereichen der Betriebswirtschaftslehre wie Marketing und Mitarbeiter- und Unternehmensführung, lernen die einschlägigen Rechtsgebiete und relevanten Teile der Volkswirtschaftslehre kennen, erlangen praxisrelevante statistische und wirtschaftsmathematische Fähigkeiten und trainieren die wissenschaftliche Methodik.

Schlüsselqualifikationen und Soft Skills

Über den fachspezifischen Lehrplan hinaus werden an der Hochschule Seminare angeboten, die Schlüsselqualifikationen wie Präsentationstechnik, Verhandlungsführung und Teamarbeit fördern. Die Themenfelder Ethik und soziale Verantwortung dienen der persönlichen Weiterentwicklung.

 

Studienverlauf & Organisatorisches

 

Das Studienjahr beginnt zum 1. Oktober je nach Phasenzuteilung entweder mit einer sechsmonatigen Theoriephase an der DHBW Ravensburg (A-Phase) oder mit einer Praxisphase beim Dualen Partner (B-Phase). Die theoretischen Studienabschnitte wechseln sich mit den Praxisphasen im Sechsmonatsrhythmus ab. Abschluss des Studiums ist nach drei Jahren der Bachelor of Arts mit 210 ECTS Punkten.

Ablauf der Praxisphasen

Die fachpraktische Ausbildung in den unterschiedlichen Funktionsbereichen der Betriebe orientiert sich weitgehend am aktuellen theoretischen Wissensstand der Studierenden. In der betrieblichen Praxisphase erleben die Studierenden die Realität der Funktionen und Aufgaben, die sie im Vorlauf im Rahmen ihres Studiums modellhaft kennengelernt haben. Hierzu definieren die betrieblichen Betreuer gemeinsam mit den Studierenden zu Beginn der jeweiligen Praxisphase die individuellen Lernziele auf der Basis des praktischen, mit der Studienakademie vereinbarten betrieblichen Rahmenplans und tauschen sich regelmäßig über den erzielten Lernfortschritt aus.

Im ersten Studienjahr ist die Mitarbeit in Leistungserstellungsprozessen wie Küche und Service vorgesehen, im zweiten Studienjahr bietet sich der Einsatz im Housekeeping, in Instandhaltung, Technik, EDV, in der Buchhaltung sowie in Front Office und Sales and Marketing an. Im dritten und letzten Studienjahr arbeiten die Studierenden an einem Unterstützungsprozess oder in einem Projekt in unterstützenden Abteilungen mit, wie etwa in Einkauf, Controlling, Personal, Organisation oder Marketing, oder fungieren als Assistenz der Geschäftsleitung. Das Aufgabenfeld sowie die Verantwortung der Studierenden steigt im Laufe der Studienjahre.

 

Berufsperspektiven & Einsatzgebiete

 

Mögliche Arbeitgeber sind Hotel- / Gastronomiebetriebe, Unternehmensberatungen für die Branche oder die Zulieferindustrie .

Typische Einsatzbereiche sind Management von Küche, Service, Etage / Technik, Rezeption, Einkauf, Personal, Controlling, Assistenz der Geschäftsleitung oder Führungspositionen in der Hotellerie und Gastronomie.

Weitere Informationen zum Studium und detaillierte Inhalte des Studienschwerpunkts finden Sie auf www.ravensburg.dhbw.de.

Haben Sie sich für ein Duales Studium an der DHBW Ravensburg mit uns als Dualem Partner entschieden? Dann senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen an

 

Flair Hotel zum Schiff
Michael Gröer
Bismarckplatz 5
88709 Meersburg

 

Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: Telefon 07532-45000 oder Email: info(at)hotelzumschiff(dot)de.